Chronik / Zeittafel zum Gut - Biesdorf ( Kurzfassung )
Schwerpunkt Gut - Biesdorf
( Schloss + Park gesondert - siehe Geschichte / ohne allg. Geschichte Dorf - Biesdorf )
Legende : xxx Eigentümer vom Gut / ▲ externe Links / Q - xx Quellen
….......................................................................................................................................................
Altsteinzeit - Mittelsteinzeit - Jungsteinzeit - Bronzezeit Q: 23-39-42-80-96
11.000 v.Chr. Erste Besiedlungen im Biesdorfer Raum / Archäolog. Funde
v.Chr.- 0 Beginn dauerhafter Besiedlungen / Archäolog. Funde ▲
Vorrömische Eisenzeit / Völkerwanderung Q: 76-80-96
0 - 600 Europäische Völkerwanderung ▲ auch im Biesdorfer Raum
600 - 1200 Slawen besiedeln den Berliner Raum
1200 / 1230 mögl. Gründung Dorf Biesdorf , ohne Urkunde / Vermutung
14. + 15. Jahrhundert / Spätmittelalter ( 1301 -1500 ) Q: 19-23-39-80-96
1375 Biesdorf erste urkundliche Erwähnung
im Landbuch Kaisers Karl IV ▲ mit ca. 62 Hufe
Grundherr / Adelsgeschlecht von der Gröben ▲
1433 Brüder Claus + Jasper v.d. Gröben ▲ mit ½ Dorf Biesdorf belehnt
1435 Berliner Bürger Thomas Wins ▲ belehnt mit 8 Hufe und 4 Bauernhöfe
1441 Thomas + Mertens Wins ▲ mit gesamten Dorf Biesdorf belehnt
1448 Thomas Wins ▲ verlor seinen Besitz wieder ( Berliner Unwillen )
1450 Dorf Biesdorf geht an den Kurfürsten Friedrich II ▲
1472 Fam. von Pfuel ▲ Belehnung mit Dorf Biesdorf
16. + 17. Jahrhundert / 30 jähriger Krieg ( 1501 - 1700 ) Q: 19-23-39-80-96-120
1587 Erstmals Erwähnung “ Rittergut derer von Pfuel “ ▲
1618 - 1648 Dreißigjähriger Krieg ▲ , auch Biesdorf wurde verwüstet
1624 Gut an derer von Pfuel ▲ mit 9 Hufe
1629 Kurt Bertram von Pfuel ▲ besitzt das ganze Dorf Biesdorf
der Besitz wird 1637 konfiziert und 1643 wieder zurückgegeben
1626 Das Protestantische Heer erreicht Barnim / Biesdorf
1649 Kurt Bertram von Pfuel ▲ stirbt und wird auf dem Gut - Biesdorf bestattet
1652 Nach den 30 jährigen Krieg in Biesdorf noch 4 Bauern und 6 Kossäten
1653 Biesdorf an Kurfürst Friedrich Wilhelm ▲
1656 Schutzbrief vom Kurfürsten auch für Dorf - Biesdorf
1696 Wiederaufbau in Biesdorf überwiegend abgeschlossen
18. Jahrhundert / Zeit der Aufklärung ( 1701 - 1800 ) Q: 39-96
1706 Wilhelm von Gröben ▲ übernimmt das Vorwerk - Biesdorf in Erbpacht
1716 Wieder in Königlichen Besitz übergegangen
1730 Karl - Friedrich von Klahn übernimmt das Vorwerk bis 1750
1755 Frau Amtmann Gutjahr erwirbt das Gut - Biesdorf
1771 / 72 Fleckfieber und Ruhr fordern zahlreiche Opfer im Biesdorfer Gebiet
1783 Feuerbrunst wütet in Biesdorf, fast 50 % zerstört , auch im Gut / Vorwerk
19. Jahrhundert / Napoleon ( 1801 - 1900 ) Q: 4-5-7.1-8-10-16-19-20-23-24-39-45-47-54-80-96
1802 Chaussee von Berlin nach Frankfurt / O. fertiggestellt
1806 In der Biesdorfer Feldmark nimmt Napoleon I ▲ eine Parade
der Französischen Truppen am 28.10.1806 ab
1807 Franz. Besatzung mit Plünderungen / Kontributionen
1813 - 1815 Befreiungskriege gegen Napoleon ▲
1823 Brüder Lucke kaufen das Amtsvorwerk - Biesdorf mit ca. 450 Morgen
1827 Amtsvorwerk Biesdorf Verkauf an K. August Lettow
1832 Ferdinand Wilhelm Cosmar kauft Rittergut - Biesdorf für 36.000 Taler
1839 Großfeuer auf dem Rittergut / Wohnhäuser, Ställe usw.
1840 Christian Stendel kauft das Rittergut - Biesdorf für 41.750 Taler
1842 Amtmann Joh. Maicker kauft das Rittergut - Biesdorf für 52.000 Taler
1852 Theodor Wilhelm Lenz kauft das Rittergut - Biesdorf für 43.000 Taler
1853 Hans Bruno Freiherr von Rüxleben ▲ kauft das Rittergut für 45.000 Taler
1860 Biesdorf hat ca. 100 Gebäude / Gut - Biesdorf 11 Gebäude
1862 Vererbung des Rittergutes an Hans - Hermann Freiherr v. Rüxleben ▲
1868 Errichtung Schloss Biesdorf ▲ / Architekt :Heino Schmieden ▲
Hochzeitsgeschenk an Hans - Hermann Freiherr v. Rüxleben ▲
1869 Anlage Schlosspark Biesdorf ▲ / Gartenarchitekt : Eduard Neide ▲
1871 H.H.von Rüxleben ▲ unterliegt bei der 1. Wahl zum Deutschen Reichstag
dem Gutsbesitzer Carl von Treskow ▲
1871 Biesdorf hat 847 Einwohner
1873 Sprachanalysen - immer noch Platt in Biesdorf
1875 / 1880 ? Bau Verwaltungshaus im Gut - Biesdorf
Bauherr : Hans - Hermann Freiherr v. Rüxleben ▲
1884 Hans - Hermann Freiherr v. Rüxleben ▲ hat Spielschulden
und muß das Gut - Biesdorf verkaufen
1884 Baron Günther v. Bültzingslöwen ▲ kauft das Gut Biesdorf
1885 Biesdorf hat einen Haltepunkt an der Königl. Ostbahn
1887 Werner v. Siemens ▲ erwirbt das Gut - Biesdorf ( ca. 600 ha )
1888 Bau Pferdestall + Speicher / beides Backsteinbaute im Gut - Biesdorf ▲
Bauherr : Werner v. Siemens ▲ Ausführung : Maurermeister W. Liesegang
1889 Übertragung Gut - Biesdorf an Sohn Wilhelm v. Siemens ▲
ab 1889 Schloss - Biesdorf / Umbauten Architekt : Theodor Astfalck ▲
Schlosspark / Neuanlage, Landschaftsarchitekt : Albert Brodersen ▲
Bauherr : Wilhelm v. Siemens ▲
1891 Wilhelm v. Siemens ▲ Guterweiterung um ca. 14 ha
1898 Biesdorf an die Berliner - Stadtbahn angeschlossen
20. Jahrhundert / Erster Weltkrieg ( 1901 - 1933 ) Q: 5-7.1-16-19-20-23-30-39-64-80-96
1902 Bau Kuhstall / Backsteinbau für 70 Milchkühe im Gut – Biesdorf ▲
Bauherr : Wilhelm v. Siemens ▲ Planer : Karl Janisch ▲ / Reg.baumeister
1904 Berliner Gas - und Wasseranschluss für Biesdorf
1907 Baubeginn Bau der Luftschiffhalle - Biesdorf
Bauherr : Wilhelm v. Siemens ▲ / Pläne : Karl Janisch ▲
1911 Erster Probeflug des Luftschiffes (SSL ) ▲
1914 - 1918 Im 1.Weltkrieg fallen mind. 86 Biesdorfer Bürger
1914 Biesdorf an die Berliner - Elektroversorgung angeschlossen
1919 Tod von Wilhelm v. Siemens ▲ / Familie kein Interesse mehr am Gut ...
1920 Gutsbezirk - Biesdorf zu Groß - Berlin
1927 Stadt Berlin kauft Gut Biesdorf mit Schloss und Park
! Insgesamt 22 x Gut - Eigentümer mit Übernahme durch Berlin !
1928 Schlosspark - Biesdorf mit seinen ca. 14 ha ist öffentlich zugängig
1928 Biesdorf an die elektr. Berliner S - Bahn angeschlossen
1931 Am 15.05.1931 erstes Biesdorfer Blütenfest in Volkstrachten
20. Jahrhundert / NS - Zeit + Zweiter Weltkrieg ( 1933 - 1945 ) Q: 19-39-96-114-121-123 bis 126
1939 - 1945 Im heutigen Bezirk Marzahn - Hellersdorf waren insgesamt
30 Zwangsarbeitslager, das größte in der Kaulsdorfer Str. 90 ▲
1940 - 1942 Auch Zwangsarbeitslager in der Weißenhöher Str./ GBI - Lager ▲
GBI - Generalbauinspektion vermietete Arbeitskräfte ( zb. AEG )
1940 - 1945 Bei Bombenangriffe auf Berlin, 5x auch Biesdorf getroffen
Gebäude = 363 zerstört und 628 beschädigt ( Stand 1948 )
22.04.45 Rote Armee erreicht Biesdorf
05.06.45 Berliner S - Bahnbetrieb auch wieder für Biesdorf
1945 - 1958 Notfriedhof ▲ im Schlosspark Biesdorf für Soldaten + Zivilisten
Fläche ca. 73.950 qm, von 96 Gräber bis 1958 auf 447 Gräber
1958 Umbettung der Soldaten zum Parkfriedhof - Marzahn
20. Jahrhundert / SBZ dann DDR ( 1945 - 1991 ) Q: 10-19-23-39-80-96
1945 Ostdeutschland wird SBZ, somit auch Berlin - Biesdorf in der SBZ
1949 Gründung der DDR, somit auch Berlin - Biesdorf in der DDR
1952 Gut Biesdorf wird “ Volkseigenes Gut “
1965 Zum 20.Jahrestag der Befreiung wieder erstes Biesdorfer Blütenfest
1969 Bildung des VEB Landbau Berlin / Sitz Gut – Biesdorf
1970/80 Gewerbegebiet / Gut - Biesdorf war Baustellenstützpunkt für die
Errichtung der Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf
1977 Schloss - ▲ und Park Biesdorf ▲ werden unter Denkmalschutz gestellt
1978 Angerdorf, Gutshof und Dorfkirche werden unter Denkmalschutz gestellt ▲
1979 Biesdorf wird Teil vom Bezirk - Marzahn
1986 Biesdorf wird Teil vom Bezirk Marzahn - Hellersdorf
1988 Gisela Reissenberger und Elsa Ledetsch erhalten den Ehrentitel
Gerechte unter den Völkern „ ( Rettung von Juden ) ▲
1989 / 91 VEB Landbau Berlin wird Bysterstorf Bau GmbH ( 1999 Konkurs )
20. + 21. Jahrhundert / Wiedervereinigung ( ab 1991 ) Q: 19-23-28-39-45-47-80-96-117-119
1993 Rekonstruktionen am Schlosspark - Biesdorf
1999 / 2014 Archäologische Grabungen im und am vom Gut - Biesdorf ▲
Funde ergeben Besiedlungen ab 11.000 v.Chr.
2000 625 Jahre Biesdorf ( 1375 - 2000 ) , mit Biesdorfer Blütenfest
2001 Biesdorf wird Ortsteil vom Bezirk Marzahn - Hellersdorf
2003 Sanierungen am Schloss Biesdorf bis 2007
Bauherr : Stiftung Ost / West Begegnungsstätte ▲
2003 Errichtung - Biesdorf Center / südl. vom Wohnprojekt Gut Alt - Biesdorf
2004 Für das Wohnprojekt beginnt die Entmietung des Gutsgeländes
2013 Denkmalgerechte Rekonstruktion - Schloss Biesdorf bis 2016
Bauherr : Stiftung Ost / West Begegnungsstätte ▲
Neu : Freunde Schloss Biesdorf e.V. ▲
ab 2014 Wohnprojekt Gut Alt - Biesdorf Q: 4-10-13-16-18-22-39
2014 - 2016 Beräumung des Gewerbegeländes / Gut - Biesdorf
2015 - 2017 Bauvorbereitungen für das Wohnprojekt von Stadt + Land ▲
2017 Baubeginn zum Wohnprojekt Gut Alt - Biesdorf ▲
Neubauten für 500 Mieter / 26.800 qm Wohnfläche / ca. 20 Gebäude ▲
Sanierungen denkmalgerechte Erhaltung der 3x Baudenkmäler ▲ ( Pferdestall, Kuhstall und Speicher )
2019 / 2020 Fertigstellung erster Neubauten im Wohnprojekt “ Gut Alt - Biesdorf “
Juli 2020 ca. 75 % der Gebäude fertiggestellt ( ohne Baudenkmale )
2020 Straßennamen für Wohnprojekt “ Gut Alt - Biesdorf “ Google Maps ▲
Heino - Schmieden - Weg ( Architekt - Schloss Biesdorf )
Gisela - Reissenberger - Platz + Elsa - Ledetsch - Weg ( Retter von Juden )
2021 Fertigstellung : Wohnprojekt “ Gut Alt - Biesdorf “ ( ohne Baudenkmäler )
2024 Fertigstellung : Sanierung - Kuhstall im “ Gut Alt - Biesdorf “ ▲
Übergabe an den Nutzer Ball e.V. / Stadtteilzentrum
2024 Sanierung Kuhstall / Speicher Fertigstellung 2025 erwartet
2025 650 Jahre Biesdorf ( 1375 - 2025 ) ? Veranstaltungen
2025 “ Tag des offenen Denkmals “ im September
…................................................................................................................................................................................................
Folgende Dokus sind als PDF - Download abrufbar :
( externer Link zum online Speicher web.de / mit Vorschaubild 1. Seite vor Download )
Chronik / Zeittafel : diese Kurzfassung
Langfassung mit Erläuterungen / Details verlinkt
Protagonisten zum Gut - Biesdorf ( Eigentümer, Architekten, Historiker usw. ) i.A.
Quellenverzeichnis für Chronik / Zeittafel + Protagonisten
Berlin - 2024 Cookies - es werden nur techn. notwendige verwendet / DS ( 11 ) Nutzungsbedingungen Impressum Datenschutz ( DS )
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.