Schloss Biesdorf : Architektur - Glossar Die Kurzerläuterungen sind Auszüge vom verlinkten Begriff ( fast alles Wikipedia )
Alle Links sind externe Links - fast alles Wikipedia
- A -
Abgussverfahren - Abformung / Reproduktion von Originalen
Absturzsicherung - Schutzmaßnahme gegen Absturz
Altan / Söller - offene Plattform auf Stützen in Geschoßhöhe
Architektur - aus dem altgriechischen / Baukunst
Architekt / Architektin - Planung Bauwerke gestalterisch
- B -
Balkon - Plattform vor der Gebäudefassade
Baluster - niedrige Einzelsäule einer Balustrade
Balustrade - Reihe niedriger Säulen
Belvedere - schöne Aussicht
Bronze - Legierung mind. 60 % Kupfer
Brüstung - Bauteilabschluß in Brusthöhe / Fensterbrüstung
- D -
Dach Flachdach ( Dachneigung kleiner als 10 Grad )
Dachlaterne Abschluss - Oktagon
Diabolisch - teuflisch ( Schmuckelement - Balkone unten )
Dreiecksgiebel / Frontispiz - Wandteil eines Gebäudes
- F -
Fahnenstock - Fahnenmast / Turmkuppel
Fassade - Außenhaut eines Gebäudes / Gebäudehülle
Fassadengliederung - horizontale / vertikale Elemente
Fassadenschmuck - horizontale / vertikale Elemente
Fenster Bogenfenster / Rundbogenfenster
Fensterverdachung - Fensterbekrönung / Wetterschutz
Foyer - Vorraum , Empfangsraum hinter dem Eingang
Freitreppe - repräsentative Außentreppe Freiwange
Fries - Stilelement , meist linear / waagerecht
Friesarten Zahnschnitt / Zahnfries
Frontispiz Giebeldreieck / Vordergiebel
Fußboden siehe Naturstein / Naturwerkstein
- G -
Gebäudehülle Außenseite / Außenhaut eines Gebäudes
Geschosse UG EG OG DG
Gesimse - horizontales Bauglied / Fassadengliederung
Dachgesims Kranzgesims Gurtgesims
Fenstergesims Giebelfußgesims
Giebel - Außenwandteil eines Gebäudes
Green Flag Award - Internat. Auszeichnung für öffentl. Parks
Grundriss - zeichnerische Darstellung, 2 - dimensional
- K -
Kanneliert - senkrechte Ausstechung / Rinne bei Säulen
Kapitell - oberer Abschluss von Säulen / Pfeilern ( hier Floral )
Kassettendecke - unterseitige kastenförmige Vertiefungen
Korinthische Ordnung - eine der 5 klassischen Säulenordn.
- L -
Loggia - Raum mit offener Seite nach Außen
- M -
Marmor / Marmorstufen - Naturstein
- N -
Naturstein Mainsandstein Elbsandstein
- O -
Oktagon - Achteckiges Bauwerk / hier mittig im Schloss
Ornament - baulisches Schmuckelement , wiederholend
- P -
Patina - dünne Oberflächenschicht / hie künstlich
Pergola - raumbildender Säulengang
Pfeiler - senkrechte Stütze , meist Eckpfeiler
Pilaster - vertikales Bauglied / Fassadengliederung
Portikus - Säulenhalle / Vorhalle
Postamente - Unterbau von Säulen / Pfeilern
Putz - Beschichtung auf Außenwand / Fassade
- R -
Relief - künstlerische / plastische Darstellung
Renaissance - Europäische Kulturepoche 15 / 16. Jh.
Risalit - vorspringendes Bauteil / Fassadengliederung
- S -
Satteldach - häufigste Dachform
Schloss - Gebäude des Adels / Residenz
( Schloss Biesdorf ist aber eine Villa ! )
Souterrain - Tiefparterre / UG
Spätklassizistisch - Epoche zwischen 1770 und 1840
Stuck - plastische Ausformung / Putz
Säulen - lotrecht / freistehend, rund, meist kanneliert
Kapitel Schaft Basis Plinthe Postament
Säulenordnungen - 5 klassische Säulenordnungen
dorische ionische korinthische
Söller / Altan - offene , auf Stützen ruhende Plattform
- T -
Terrasse / Gartenterrasse - offene Plattform
Turm - vertikales Bauwerk
Treppe Freitreppe - repräsentative Außentreppe
- V -
Villa / Turmvilla - Herrenhaus
Verdachung - Vorspringendes Bauglied
- Z -
Zierelement - dekoratives Bauelement
Quellen : Q - 26 ; 25 ; 09 ; 10 ; 11 ; 04 Kurzbeschreibungen, jeweils Auszug von Wikipedia
Infos Architektur <<

Architekt - Symbolbild